Trägerlose Etiketten – eine umweltfreundliche Lösung für viele Branchen

10 Jan. 2025

Angesichts immer strengerer Umweltvorschriften suchen Unternehmen nach Möglichkeiten, ihre Effizienz zu steigern und ihre Umweltbelastung zu verringern. Trägerlose Etiketten sind eine innovative Kennzeichnungslösung, die zunehmend an Beliebtheit gewinnt. Diese Technologie stellt eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen selbstklebenden Etiketten dar und trägt erheblich zur Abfallreduzierung sowie zu Kosteneinsparungen bei. Hersteller dieser Etiketten ist Etisoft.

Was zeichnet trägerlose Etiketten aus?

Trägerlose Etiketten

Trägerlose Etiketten sind eine spezielle Art von Thermoetiketten. Ihr Hauptunterschied zu herkömmlichen selbstklebenden Etiketten liegt darin, dass sie kein Trägermaterial (Liner) besitzen.
Bei Standardetiketten besteht die Rückseite aus silikonbeschichtetem Papier, auf dem die vorgeschnittenen Etiketten haften. Nach der Nutzung wird dieses Trägermaterial entsorgt. In der Linerless-Technologie wird dieses Trägermaterial vollständig weggelassen.
Das selbstklebende Linerless-Material wird als durchgehende Rolle – ähnlich wie ein Klebeband – aufgewickelt. Die Oberseite der Etiketten ist mit einer speziellen Silikonbeschichtung versehen. Diese sorgt dafür, dass die aufgerollten Materialschichten nicht aneinander haften, wodurch das Abrollen und Bedrucken erleichtert wird.

Vergleich von Standardetiketten und  Trägerlose Etiketten


Trägerlose Etiketten bieten daher eine Reihe von Vorteilen, die sie in vielen Branchen immer beliebter machen. Einer der Hauptvorteile ist die Beseitigung des Abfalls, der durch das Trägermaterial entsteht – ein wichtiger Aspekt für Unternehmen, die auf umweltfreundliche Lösungen setzen.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Etiketten auf der Rolle nicht auf eine feste Größe zugeschnitten sind. Nach dem Druck im Etikettendrucker wird das Etikett mit einem Schneidmesser exakt in der benötigten Länge abgeschnitten. Dadurch können aus einer einzigen Rolle Etiketten in unterschiedlichen Längen geschnitten werden, was die Notwendigkeit reduziert, verschiedene Rollen mit unterschiedlichen Etikettengrößen auf Lager zu halten.
Zudem enthält das aufgerollte, durchgehende Material keine Zwischenräume zwischen den Etiketten, sodass mehr Etiketten pro Rolle gedruckt und abgeschnitten werden können. Dies reduziert die Häufigkeit des Nachfüllens von Verbrauchsmaterialien, was sowohl Zeit- als auch Kosteneinsparungen mit sich bringt.

Liegt Ihnen die Umwelt am Herzen? Fragen Sie nach FSC-zertifizierten Etiketten!

Vorteile der Linerless-Technologie – Umweltaspekte und höhere Prozesseffizien

Vorteile der Linerless-Technologie
  • Die Linerless-Technologie bietet Unternehmen zahlreiche betriebliche, wirtschaftliche und ökologische Vorteile.
  • Einer der wichtigsten Vorteile von trägerlosen Etiketten ist die Reduzierung von Abfall. Im herkömmlichen Etikettiersystem entsteht bei jeder Anwendung Müll in Form des Trägermaterials. Die Entsorgung verursacht zusätzliche Kosten und belastet die Umwelt. Mit trägerlosen Etiketten entfällt dieses Problem vollständig. Dadurch sind sie umweltfreundlicher und passen besser zu den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft.
  • Ein weiterer Vorteil ist die höhere Effizienz. Da auf einer Rolle mehr Etiketten untergebracht werden können, sparen Unternehmen Zeit beim Wechseln der Verbrauchsmaterialien und benötigen zudem weniger Lagerplatz.
  • Trägerlose Etiketten bieten außerdem eine größere Vielseitigkeit. Sie lassen sich in beliebiger Länge zuschneiden, sodass sie für verschiedene Anwendungen genutzt werden können, ohne dass mehrere Etikettengrößen angeschafft werden müssen.
  • Da trägerlose Etiketten aus Thermopapier bestehen, benötigen sie keine Thermotransferfolie für den Druck. Dies führt zu weiteren Einsparungen, da weder Kosten für Farbbänder anfallen noch zusätzlicher Abfall durch verbrauchte Folien entsteht.
Vorteile der Linerless-Etikettentechnologie

EU-Vorschriften zu Verpackungsabfällen

Die Europäische Union setzt sich seit Jahren für Maßnahmen zur Reduzierung der negativen Auswirkungen der Industrie auf die Umwelt ein. Die Richtlinie 94/62/EG des Europäischen Parlaments und des Rates verpflichtet die Mitgliedstaaten dazu, Verpackungsabfälle zu verringern, Recycling zu fördern und nachhaltige Wirtschaftspraktiken umzusetzen.

Die Linerless-Technologie passt perfekt zu diesen Vorgaben, da sie den Abfall reduziert, der durch den Einsatz herkömmlicher Etiketten entsteht. Unternehmen, die auf trägerlose Etiketten setzen, können sich leichter an die sich ändernden Vorschriften und Marktanforderungen anpassen. Gleichzeitig stärken sie ihr Image als sozial verantwortliches Unternehmen.

Trägerlose Drucker – das Potenzial von trägerlosen Etiketten ausschöpfen


Zum Drucken von trägerlosen Etiketten werden spezielle Thermo- oder Thermotransferdrucker für Linerless-Materialien benötigt. Diese Drucker sind darauf ausgelegt, Linerless-Materialien zu bedrucken und anschließend auf die gewünschte Länge zuzuschneiden.
Hersteller von Thermodirekt- und Thermotransferdruckern wie Zebra, Toshiba, Sato oder TSC bieten Linerless-Drucker für den Druck von Logistik-, Versand-, Preis- und Promotion-Etiketten an.
Trägerlose Drucker kommen in zahlreichen Branchen zum Einsatz, darunter Logistik, Einzelhandel, Gastronomie und Produktion.

Branchen, die etikettenlose Etiketten verwenden

Trägerlos– Vorteile für Umwelt und Unternehmen


Linerless-Technologie bringt spürbare Vorteile für Umwelt und Unternehmen. Für die Umwelt besteht der Hauptvorteil der Linerless-Technologie in der Reduzierung von Abfall. Das Wegfallen des silikonisierten Papiers als Trägermaterial bedeutet weniger Müll, der auf Deponien landet, sowie einen geringeren Einsatz von Rohstoffen in der Etikettenproduktion. Zudem reduziert der geringere Verbrauch von Verpackungsmaterialien die CO₂-Emissionen, was Teil der Strategie zur Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks ist.

Für Unternehmen bedeutet Linerless-Technologie geringere Betriebskosten. Es entfallen Kosten für den Kauf von Thermotransferbändern, es entsteht kein Abfall durch selbstklebende Etiketten und durch weniger häufige Rollentausche sinken die Betriebskosten. Der Einsatz von trägerlosen Druckern ermöglicht zudem eine Anpassung der Etikettenlänge an den aktuellen Bedarf, wodurch der Materialabfall reduziert wird. Darüber hinaus hat der Einsatz umweltfreundlicher Lösungen einen positiven Einfluss auf das Image des Unternehmens, was dessen Attraktivität in den Augen von Kunden und Geschäftspartnern steigert.

Trägerlos– eine Investition in die Zukunft
Die Wahl von trägerlosen Etiketten und -Druckern ist nicht nur ein Schritt hin zu mehr Nachhaltigkeit, sondern auch eine wirtschaftliche Entscheidung, die echte betriebliche Vorteile bringt. Unternehmen, die auf innovative Technologien setzen, können sich besser an veränderte Vorschriften und Marktanforderungen anpassen und gleichzeitig ihre Position als führende Akteure im Bereich Umweltschutz stärken.

Umweltverantwortung ist nicht nur eine Verpflichtung, sondern auch eine Chance, zu wachsen und einen wettbewerbsfähigen Vorteil aufzubauen. Beginnen Sie noch heute mit der Umsetzung! Überlegen Sie, diese Technologie in Ihrem Unternehmen einzuführen und nutzen Sie das Potenzial, das trägerlose Etiketten bieten!

Fordern Sie ein Angebot an!

Ähnliche Artikel

Back to top