
Umweltfreundliche RFID-Tags ohne PET. Erfahre mehr über die Technologie der Zukunft!
Die RFID-Technologie revolutioniert seit Jahren Logistik, Handel und Industrie. Sie ermöglicht eine schnelle und kontaktlose Identifikation von Produkten, die Nachverfolgung von Lieferketten oder die Automatisierung von Lagerprozessen. Klassische RFID-Tags enthalten jedoch ein sogenanntes Inlay, bei dem die Aluminiumantenne meist auf Polyester „gedruckt“ wird – was aus Recycling- und Nachhaltigkeitssicht problematisch ist.
Als Reaktion auf steigende Umweltanforderungen haben Hersteller von RFID-Tags umweltfreundliche Alternativen entwickelt. Diese Lösungen zielen darauf ab, den Anteil an Kunststoff in RFID-Tags zu reduzieren. Eine der interessantesten Entwicklungen ist das sogenannte PET-Free-Inlay, bei dem die Antennen auf einem Trägermaterial ohne Polyesterfolie „gedruckt“ werden.
Umweltfreundliche RFID-Tags mit „Papier“-Antenne – eine Alternative zu PET.
Aufbau und Technologie – wie funktioniert das?

Ein herkömmliches RFID-Inlay besteht aus:
- Chip (IC),
- Antenne,
- Trägermaterial (meist PET-Folie).
In der umweltfreundlichen Version wird diese Folie durch Papier ersetzt, das über eine entsprechend ausgewählte Struktur und physikalische Eigenschaften verfügt. Der Herstellungsprozess einer solchen Antenne ermöglicht eine ausreichende Leitfähigkeit für die UHF-Kommunikation – bei gleichzeitiger Beibehaltung von Flexibilität und Haltbarkeit, die der klassischer Tags in nichts nachsteht. Eine der Methoden zur Herstellung einer Antenne auf Papier ist das Ausschneiden einer metallisierten Schicht.
Grundlagen von RFID – oder vielmehr Fakten und Mythen über RFID
Wichtig ist: Umweltfreundliche RFID-Tags mit einer Papierantenne unterscheiden sich in der Lesequalität nicht von traditionellen Etiketten, bei denen ein Inlay auf einem Polyesterträger verwendet wird.
Vorteile der PET-freien RFID-Technologie

- Kein Plastik mehr – bis zu 100 % Reduktion der PET-Folie in RFID-Tags
- Bessere Recyclingfähigkeit – das RFID-Inlay kann zusammen mit Papieretiketten und Verpackungen recycelt werden
- Geringerer CO₂-Fußabdruck – die Herstellung von Papierantennen benötigt weniger nicht-erneuerbare Materialien und Chemikalien
- Kompatibilität – PET-freie RFID-Tags entsprechen vollständig dem EPC-Gen2-Standard und können mit bestehender RFID-Infrastruktur gelesen werden
Wo werden RFID-Tags auf Papierbasis eingesetzt?
Das RFID-Papieretikett, bei dem das Inlay auf einer Papierbasis aufgebaut ist, ist eine direkte Antwort auf Marktanforderungen. Es wird bereits erfolgreich in vielen Branchen eingesetzt, darunter:
- Einzelhandel und Bekleidung: Produkt-, Preis- und Logistiketiketten
- Logistik und Lagerhaltung: Kennzeichnung von SSCCs, Paletten, Kartons usw.
- Lebensmittel und ökologische Verpackungen: Integration mit biologisch abbaubaren Etiketten und Verpackungen
- Tickets und Veranstaltungen: kurzfristige Anwendungen, bei denen einfache Wiederverwertung wichtig ist
Herstellung umweltfreundlicher RFID-Tags bei Etisoft
Führende Anbieter von RFID-Tags haben diese Art von Lösung im Portfolio – sie erscheinen unter verschiedenen Handelsnamen, wie: PURE™, ZERO™, ECO.
Die Herstellung von RFID-Tags mit Papierträger unterscheidet sich nicht von der Produktion von Etiketten mit einem „klassischen“ Inlay. Kurz gesagt: Bei der Herstellung von RFID-Etiketten wird eine Klebeschicht und ein Trägermaterial von unten auf das Etiketten-/Antennenband aufgebracht, während das Obermaterial von oben auflaminiert wird. Dieser „Sandwich-Aufbau“ wird rotativ geschnitten – genau wie ein Standardetikett ohne RFID.
Interessiert an umweltfreundlichen RFID-Tags?