
RFID-Etiketten – effektive Identifizierung von Säcken und Behältern im Prozess der Mülltrennung und -sammlung
Effiziente Abfallwirtschaft ist eine organisatorische, ökologische und technologische Herausforderung.
Als Antwort auf diese Anforderungen setzen immer mehr Gemeinden und kommunale Betreiber auf RFID-basierte Lösungen.
RFID-Etiketten für Abfälle werden zu digitalen Identifikatoren für Container, Tonnen und Säcke.
Sie ermöglichen die Automatisierung von Prozessen, die Kontrolle sowie eine verbesserte Abrechnung der Tätigkeiten.

RFID (Radio-Frequency Identification) ermöglicht das kontaktlose Lesen und Schreiben von Daten mittels Radiowellen.
RFID-Tags können in verschiedenen Frequenzbereichen arbeiten:
- HF (13,56 MHz) – für das Auslesen im Nahbereich (z. B. auch mit einem Smartphone, gilt für NFC-Technologie)
- UHF (860–960 MHz) – ermöglicht das Auslesen aus mehreren Metern Entfernung (z. B. Leser in Müllfahrzeugen)
- HF/UHF – Dualband-Tags, die beide Anwendungsbereiche kombinieren
Wie RFID-Tags in der kommunalen Abfallwirtschaft praktisch funktionieren
1.Mülltonnen

Jeder Behälter (z. B. 120 l, 240 l, 1100 l) ist mit einem RFID-Tag (Etikett oder sogenannter Hard-Tag) ausgestattet, der an der Außenseite des Behälters angebracht ist.
Dies ermöglicht:
- die Identifizierung des Besitzers des Behälters,
- die Erfassung des Abholzeitpunkts,
- die Kontrolle der Anzahl der Leerungen,
- die Zuordnung des Abfallgewichts (in Systemen mit Waagen).
RFID-Technologie – Fakten und Mythen. Kennen Sie sie? Lesen Sie weiter!
2.Müllsäcke

Einweg-RFID-Etiketten werden auf Säcken mit getrennt gesammeltem Abfall angebracht.
Sie dienen zur:
- Rückverfolgung der Herkunft des Abfalls,
- Dokumentation der Übergabe und Abholung,
- Überprüfung der Einhaltung der Trennvorgaben,
- Abrechnung der Nutzer nach Menge.
3. Container

Aufgrund ihrer Bauweise und Abmessungen werden Container für Sperrmüll oder Bauschutt in der Regel mit aktiven RFID-Tags ausgestattet.
Dies ermöglicht das Auslesen aus größeren Entfernungen, und Metall stellt – anders als bei passiven RFID-Tags – kein Problem dar.
Die Kennzeichnung von Containern mit RFID-Tags ermöglicht:
- die Identifizierung des Containers,
- die Kontrolle der Entleerung,
- die Bestimmung des Standorts eines bestimmten Containers,
- eine einfache Inventarisierung der Container.
Automatisierung des Sammelprozesses
Mit RFID-Lesegeräten ausgestattete Müllfahrzeuge lesen die Container-ID automatisch aus, sobald der Container angehoben wird.
Diese Systeme können mit Waagen, GPS-Systemen und Verwaltungssoftware zusammenarbeiten, um einen vollständigen digitalen Nachweis des Prozesses zu erstellen.
Inventarisierung und Wartung
RFID-Tags ermöglichen eine schnelle Inventur des Bestands und die Erfassung von Containerreparaturen.
Sie erleichtern zudem die Zuordnung von Containern zu bestimmten Standorten und Nutzern.
Welche Anforderungen müssen RFID-Etiketten erfüllen, die auf Containern, Säcken oder Tonnen angebracht werden?

RFID-Etiketten in der Abfallwirtschaft müssen:
- witterungsbeständig sein: gegen Wasser, Frost, UV-Strahlung usw.,
- über viele Jahre hinweg lesbar bleiben,
- schwer zu kopieren und sicher in der Anwendung sein.
- Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Wahl des richtigen Klebstoffs für das Material, aus dem der Abfallbehälter besteht. In diesem Fall greifen wir bei der Herstellung von RFID-Etiketten auf unsere langjährige Erfahrung als Hersteller von Klebeelementen auf Basis von Klebefolie oder doppelseitigem Klebeband zurück.
Als Hersteller von RFID-Etiketten gehen wir jedes Projekt individuell an und wählen eine maßgeschneiderte Lösung aus. Wir sind in der Lage, Etiketten mit verschiedenen Oberflächenmaterialien und Klebebändern herzustellen sowie RFID-Tags von renommierten Anbietern zu verwenden. Unser Portfolio an Etiketten für Abfallwirtschaftssysteme umfasst auch Etiketten mit zwei RFID-Tags, die sowohl im HF- als auch im UHF-Band arbeiten.
Zusammenfassung
RFID verwandelt die Abfallwirtschaft in ein datengesteuertes System.
Es ermöglicht eine gerechte Abrechnung, verbessert die Servicequalität und bindet die Einwohner in die Erreichung von Umweltstandards im Zusammenhang mit der getrennten Abfallsammlung ein.
HF/UHF-Tags – insbesondere in Form von Etiketten auf Containern und Säcken – werden zur Grundlage digitaler kommunaler Systeme und zu einem Bestandteil der Smart-City-Strategie.
Wir helfen Ihnen, Abfälle mit RFID zu identifizieren!